
Durch die Wolken fliegen mit
der Instrumentenflugausbildung!
CB-IR vs. BIR: Welcher Flugfunk-Schein passt besser zu Dir?
Du willst Deinen Pilotenschein machen oder erweitern – und stehst jetzt vor der Entscheidung: CB-IR oder BIR? Beide Ausbildungen bringen Dich ans Ziel, aber mit leicht unterschiedlichen Wegen. Damit Du weißt, was besser zu Dir und Deinem Flugstil passt, haben wir Dir hier den direkten Vergleich zusammengestellt.
✈️ Was ist CB-IR?
CB-IR steht für Competency-Based Instrument Rating. Es ist der klassische Weg zum IFR-Fliegen (Instrumentenflug), bei dem Du strukturierte Schulungen absolvieren musst – inklusive Theorie, Praxis und Prüfungen.
Ideal für Dich, wenn:
Du langfristig IFR fliegen willst.
Du ein klares Ausbildungsprogramm bevorzugst.
Du auch im Ausland flexibel unterwegs sein möchtest.
Vorteile:
EU-weit anerkannt
Individuell an Dein Vorwissen anpassbar
Volles IFR-Rating nach EASA-Standard
✈️ Was ist BIR?
BIR heißt Basic Instrument Rating – die „Einsteiger-Variante“ für IFR. Weniger Theorie, flexiblere Praxisanteile, und das Beste: Die Ausbildung ist modular aufgebaut, sodass Du sie gut mit einem vollen Terminkalender kombinieren kannst.
Ideal für Dich, wenn:
Du erstmal reinschnuppern willst ins IFR-Fliegen.
Du privat und in bekannten Lufträumen unterwegs bist.
Du eine schnellere und unkomplizierte Lösung suchst.
Vorteile:
Weniger Aufwand
Flexibler Ausbildungsbeginn
Super für Privapiloten und Hobbyflieger
🧭 Was ist die richtige Wahl für Dich?
Wenn Du auf klare Regeln, hohe Standards und volle IFR-Power stehst, ist die CB-IR der Weg! Wenn Du lieber locker einsteigst, erstmal Erfahrung sammelst und Schritt für Schritt vorgehst – dann fühl Dich mit dem BIR gut aufgehoben.
👉 Egal wie Du Dich entscheidest – beide Ausbildungen bringen Dich hoch hinaus. Und wir helfen Dir dabei, die passende Flugschule und den besten Startpunkt zu finden.
Option Basic Instrumentenflug Ausbildung
in Kooperation mit der FTA-Aschaffenburg
🛫 Ablauf Praxis BIR
Modul 1
Modul Einführung Aschaffenburg 2h mit FI im Sim
Training an der FSB mit unseren Fliegern (Piper 28 oder Cessna 172 jeweils mit Glascockpit) bis alle Basics des Modul 1 sitzen
Anmeldung Modulcheck 1 an der FTA in EDFC mit deren Flugzeugen (Siehe PL, Achtung hier wird Blockzeit berechnet)
à Nach Bestehen kann man direkt die 2h Sim-Einweisung mit der FTA vor Ort machen und in Modul 2 eingewiesen werden.
Modul 2
Modul Einführung Aschaffenburg 2h mit FI im Sim
Training an der FSB mit unseren Fliegern bis alle Basics des Modul 2 sitzen
Anmeldung Modulcheck 2 an der FTA in EDFC mit deren Flugzeugen
Nach Bestehen kann man direkt die 2h Sim-Einweisung mit der FTA vor Ort machen und in Modul 3 eingewiesen werden.
Modul 3
Modul Einführung Aschaffenburg 2h mit FI im Sim
Training an der FSB mit unseren Fliegern bis alle Basics des Modul 2 sitzen
Anmeldung Modulcheck 3 an der FTA in EDFC mit deren Flugzeugen
Nach Bestehen kann man vor Ort die Anmeldung für die Prüfung unterschreiben
Modul 4
Modul 4 ist ein komplettes MEP Modul. Solltest Du ebenfalls Deinen MEP IFR direkt mit machen wollen, kannst Du dies direkt mit der FTA machen.
📝Ablauf Theorie BIR
IFR Fernlehrgang von CAT
Vor Ort Theorie in EDFC, findet 2x jährlich statt (meist im Juni + November)
8 Stunden Präsenzunterricht (nach erfolgreichem Abschluss des Fernlehrganges)
Pre Exams für Zulassung zum LBA in EDFC mit min. 90% korrekten Antworten, Theorie-Zwischenprüfung
Exams beim LBA
Option Competence Based Instrument Rating
Du möchtest Deine Instrumentenflugberechtigung (CB-IR) machen, aber nicht von Anfang an an eine bestimmte Flugschule (ATO) gebunden sein? Genau dafür gibt’s bei uns das perfekte Modell! Wir bieten Dir die Möglichkeit, die ersten 30 Flugstunden außerhalb einer ATO bei uns zu absolvieren – ganz individuell und nach Deinem Zeitplan.
🔄 So läuft’s ab – Dein flexibler Ausbildungsweg
Du startest mit uns
Gemeinsam sammeln wir die ersten 30 Stunden IFR-Erfahrung außerhalb einer ATO. Wir achten dabei auf strukturierte Ausbildung und dokumentieren alles exakt nach EASA-Vorgaben.ATO frei wählen
Danach suchst Du Dir eine ATO (Approved Training Organisation) Deiner Wahl – z. B. die:FTA Flight Training Aschaffenburg (in Aschaffenburg, Bayern)
Südwest Aviation Training (in Donaueschingen + Stuttgart, BW)
Aero-Beta GmbH (Hauptstandort Stuttgart, Nebenstandorte in Erfurt-Sömmerda, Mannheim und Nürnberg-Herzogenaurach.)
Wichtig: Informiere Deine Wunsch-ATO vorab!
Denn manche Flugschulen möchten, dass auch die externen Flugstunden bestimmten internen Anforderungen entsprechen – z. B. bezüglich Fluglehrerqualifikation oder Verfahren.Ausbildung fortsetzen & Abschluss machen
Bei Deiner gewählten ATO absolvierst Du den Rest der CB-IR-Ausbildung inkl. Theorie und Checkflug. Die bereits geflogenen Stunden werden – sofern konform – anerkannt.